27 lines
3.0 KiB
XML
27 lines
3.0 KiB
XML
<?xml version="1.0" encoding="utf-8" standalone="yes"?>
|
|
<rss version="2.0" xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom">
|
|
<channel>
|
|
<title>Posts on Privacynerd's blog</title>
|
|
<link>https://blog.privacynerd.de/de/posts/</link>
|
|
<description>Recent content in Posts on Privacynerd's blog</description>
|
|
<generator>Hugo</generator>
|
|
<language>de</language>
|
|
<lastBuildDate>Mon, 14 Apr 2025 08:11:20 +0200</lastBuildDate>
|
|
<atom:link href="https://blog.privacynerd.de/de/posts/index.xml" rel="self" type="application/rss+xml" />
|
|
<item>
|
|
<title>UV-Belichter (LED) aus Marke Eigenbau</title>
|
|
<link>https://blog.privacynerd.de/de/posts/diy-uv-pcb-exposure-unit/</link>
|
|
<pubDate>Mon, 14 Apr 2025 08:11:20 +0200</pubDate>
|
|
<guid>https://blog.privacynerd.de/de/posts/diy-uv-pcb-exposure-unit/</guid>
|
|
<description><p>Ist man eine gewisse Zeit lang in der (Elektronik-)DIY-Szene unterwegs, kommt man irgendwann
auch um Platinen (gedruckte Leiterplatten/PCBs) nicht herum. Vorteile gegenüber dem manuellen Löten von
Schaltungen auf Loch- bzw. Streifenrasterplatinen sind vor allem die einfachere Replizierbarkeit (einmal designed
kann man eine Schaltung theoretisch beliebig oft herstellen) und die Möglichkeit, Platz effizienter zu
nutzen (eine Platine ist fast immer kleiner als eine gelötete Lochrasterplatine mit der selben Schaltung). Letzendlich
wirken Geräte mit Platinen aber auch schlicht professioneller. Sicherlich gibt es noch mehr Vorteile (und natürlich
auch Nachteile!), auf deren Auflistung ich hier allerdings aus Gründen der Einfachheit verzichte.</p></description>
|
|
</item>
|
|
<item>
|
|
<title>Wie es alles anfing - oder: der erste Post!</title>
|
|
<link>https://blog.privacynerd.de/de/posts/how-it-all-began/</link>
|
|
<pubDate>Sun, 13 Apr 2025 15:10:20 +0200</pubDate>
|
|
<guid>https://blog.privacynerd.de/de/posts/how-it-all-began/</guid>
|
|
<description><h2 id="thinking">Vorüberlegungen</h2>
<p>Ich habe lange überlegt, wie ich diesen Post schreibe. Was muss erzählt werden, was ist unwichtig? Vieles muss wegen der Übersichtlichkeit weggelassen werden, und an so manches erinnere ich mich vielleicht schon gar nicht mehr. Jedenfalls möchte ich mit diesem Artikel meine Intention erklären, wie ich dazu kam, diesen Blog zu starten. Doch um das zu erklären, muss man die Ursprünge verstehen.</p>
<h2 id="beginnings">Wie alles anfing</h2>
<p>Alles begann damit, dass ich als Schüler der 5. oder 6. Klasse (ich weiß es nicht mehr so genau!) anfing, auf einem Laptop für die Schule ein Batch-Skript zu schreiben. Ja, so war es, ich gebe es zu - auch wenn ich nicht weiß, wer oder was mich dazu trieb. Eine grobe Vorstellung habe ich aber: Ich glaube, es war so eine intrinsische Motivation eines Kindes, herauszufinden, wie dieser Computer da vor ihm funktioniert, die mich dazu trieb.</p></description>
|
|
</item>
|
|
</channel>
|
|
</rss>
|