[posts/diy-uv-pcb-exposure-unit] Added new post
This commit is contained in:
@@ -242,6 +242,40 @@
|
||||
|
||||
<div class="posts">
|
||||
|
||||
<article class="post on-list">
|
||||
<h2 class="post-title">
|
||||
<a href="https://blog.privacynerd.de/de/posts/diy-uv-pcb-exposure-unit/">UV-Belichter (LED) aus Marke Eigenbau</a>
|
||||
</h2>
|
||||
<div class="post-meta"><time class="post-date">2025-04-14</time></div>
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
<img src="https://blog.privacynerd.de/cover.png"
|
||||
class="post-cover"
|
||||
alt="UV-Belichter (LED) aus Marke Eigenbau"
|
||||
title="Cover Image" />
|
||||
|
||||
|
||||
<div class="post-content">
|
||||
|
||||
<p>Ist man eine gewisse Zeit lang in der (Elektronik-)DIY-Szene unterwegs, kommt man irgendwann
|
||||
auch um Platinen (gedruckte Leiterplatten/PCBs) nicht herum. Vorteile gegenüber dem manuellen Löten von
|
||||
Schaltungen auf Loch- bzw. Streifenrasterplatinen sind vor allem die einfachere Replizierbarkeit (einmal designed
|
||||
kann man eine Schaltung theoretisch beliebig oft herstellen) und die Möglichkeit, Platz effizienter zu
|
||||
nutzen (eine Platine ist fast immer kleiner als eine gelötete Lochrasterplatine mit der selben Schaltung). Letzendlich
|
||||
wirken Geräte mit Platinen aber auch schlicht professioneller. Sicherlich gibt es noch mehr Vorteile (und natürlich
|
||||
auch Nachteile!), auf deren Auflistung ich hier allerdings aus Gründen der Einfachheit verzichte.</p>
|
||||
|
||||
</div>
|
||||
|
||||
|
||||
<div>
|
||||
<a class="read-more button inline" href="/de/posts/diy-uv-pcb-exposure-unit/">[Mehr lesen]</a>
|
||||
</div>
|
||||
|
||||
</article>
|
||||
|
||||
<article class="post on-list">
|
||||
<h2 class="post-title">
|
||||
<a href="https://blog.privacynerd.de/de/posts/how-it-all-began/">Wie es alles anfing - oder: der erste Post!</a>
|
||||
|
Reference in New Issue
Block a user